top of page
IMG_5684_edited_edited_edited_edited_edited.jpg
IMG_5684_edited_edited_edited.jpg

Das Repertoire, der aus Neuengland (USA) stammende Sopranistin Margaret Hunter reicht vom 11. Jahrhundert bis zur Moderne.  Ihre Tätigkeiten als Konzertsängerin in Europa, Asien und Nordamerika, auf internationalen Festivals, zahlreichen Aufnahmen, auf der Opernbühne und mit renommierten Ensembles der Renaissance und Barockmusik, wurden von Kritikern als: “lieblich, bezaubernd und prächtig,” (Cleveland Plain Dealer), “rührend” (Early Music) und “lieblich-lyrisch mit phänomenale Ausdrucksstärke" (klassik.com) gelobt.

​

Sie arbeitet regelmäßig als Solistin mit führenden Ensembles im Bereich der Alten Musik, u.a. dem Freiburger Barockorchester, Cantus Cölln, Capella de la Torre, RIAS Kammerchor, B’Rock Barockorchester (Belgien), Balthasar Neumann Chor und Orchester, Sirius Viols (Hille Perl), Musica Fiata (Roland Wilson), Rheinische Kantorei (Hermann Max), Ensemble Weser-Renaissance, Les Amis de Phillipe (Ludger Remy), Orlando di Lasso Ensemble, und Cantus Thuringia. Ihre Arbeit ist auf zahlreichen Rundfunkaufnahmen und CD-Produktionen dokumentiert.

​

Auf der Opernbühne wirkte sie bei Produktionen von Werken des 17., 18., und 21. Jahrhunderts in Deutschland, England, Italien und den USA mit. Sie sang, unter anderem, Rollen wie Esther in Esther von G.F. Händel, Belinda und Dido in Dido and Aeneas von Henry Purcell, Aréthuze in Actéon und Jonathas in David et Jonathas von Marc-Antoine Charpentier, Cupid in Venus and Adonis von John Blow, La Musicienne in Le Bourgeois gentilhomme von Jean-Baptiste Lully,

Messaggera und La Musica in L’Orfeo von Claudio Monteverdi, Daphne in L’Euridice von Jacopo Peri, un Angelica in Orlando Paladino von Joseph Haydn.

​

Sie erhielt ihre Ausbildung am Pomona College (Kalifornien, USA), University College (Oxford University, UK) und der Longy School of Music (Boston, USA). Ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes führte sie danach an die Hochschule für Künste, Bremen. 

"...Allen voran die glasklare und schlakenlose, jederzeit in jeder Hinsicht treffende Sopranstimme von Margaret Hunter. So und nicht anders muss das klingen. Zudem kam ein junger und doch intensiver Ausdruck." 

                                                                        

   --Rheinische Post

​

"Und die Zeit stand still: Margaret Hunters Debüt war eine Offenbarung. Man wäre aus vollem Herzen bereit, ihre Sopranstimme zur schönsten dieser Welt zu erklären."

​

--Schwäbisches Tageblatt

​

"Unwiderstehlich bezaubernd…gesungen von der Sopranistin Margaret Hunter mit Glanz und ungekünsteltem Reiz.

​

- BBC Music Magazine

Margaret Hunter, soprano
bottom of page